Home
Kontakte - Ausgaben/Einnahmen Konzerte Konzertrückblick Die Organisten Links zu Freunden Impressum
|
Orgelfahrt 2014 – Bodensee (27. September) Bezirkskantor Philip Hartmann organisierte, wie jedes Jahr, eine beeindruckende Orgelfahrt. Ziel der 13 Teilnehmer war in diesem Jahr der Bodensee. Auf dem Programm standen vier renovierte Orgeln und deren Geschichte.
St. Nikolaus-Münster Münsterplatz 1, Überlingen
Renoviert und erweitert (2013) Marienorgel - 12 Register
Orgelbauer
Münster unserer Lieben Frau
Rekonstruiert (1997)
Orgelbauer Original aus den Jahren 1903 (Instrument von Wilhelm Schwarz, Überlingen) Organist Andreas Jetter (Chur/Radofzell)
Mittagspause - Landgasthof Adler, Liggeringen Bodanrückstr. 18
St. Gebhardskirche St. Gebhard-Platz 12, Konstanz/Petershausen
Ausbau mit einem "französischen" Akzent (2014)
Der Orgelbauer Die ursprünliche Orgel wurde 1930 von der Orgelbaufirma X. Mönch (Überlingen) erbaut und 1961 erweitert.
Mariä Heimsuchung Droste-Hülshoff-Weg 7, Meersburg
Neubau mit Einbindung von 7 alten Register (2014) 36 Register
Orgelbauer Das Pfeifenmaterial stammt überwiegend aus der Vorgängerorgel, die 1972 von dem Orgelbauer Eugen Pfaff (Überlingen) mit 29 Registern auf zwei Manualen und Pedal im neobarocken Stil erbaut worden war. 24 Register wurden aus diesem Instrument übernommen, und bilden als Rückpositiv und Hauptwerk den barocken Kern des Instruments. Erweitert wurde die Disposition um 12 Register, die maßgeblich in einem dritten Manualwerk als Schwellwerk untergebracht wurden. Dieses "Récit expressif" soll die Darbietung romantischer Orgelliteratur ermöglichen. Im Interesse eines besseren Bassfundaments wurden im Hauptwerk und Pedal jeweils ein 16'-Register hinzugefügt, und im Pedal zusätzlich ein 32'-Register. Spieltisch, Gehäuse, Windanlage und die gesamte Trakturanlage wurden neu erbaut; zusätzlich wurde die Orgel mit einer elektronischen Setzeranlage ausgestattet. Das Instrument hat heute 36 Register auf drei Manualwerken und Pedal
Die Organisten Wir haben uns sehr gefreut und danken Bezirkskantor Philip Hartmann für die Organisation.
|